Lesungen

In der Regel wird bei jeder Taufe das sogenannte Kinderevangelium aus dem Markusevangelium (Markus 10, 13-16) gelesen. Weitere Lesungen können Sie mit Ihrer Pfarrerin oder Ihrem Pfarrer absprechen.

 

Predigt

In der Predigt spricht der Pfarrer oder die Pfarrerin über die Bedeutung der Taufe im Leben der Kinder und Erwachsenen.

 

Taufbefehl

Der sogenannte Taufbefehl ist ein Text aus dem Matthäusevangelium (Matthäus 28,18-20). Christus befiehlt seinen Jüngern, alle Welt zu taufen.

 

Fragen an Eltern und Paten

Die Eltern und Paten werden gefragt, ob sie das Kind im christlichen Glauben erziehen wollen. Eltern und Paten antworten: "Ja, mit Gottes Hilfe."

 

Glaubensbekenntnis

Das Kind wird getauft im Glauben an Gott den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist. Die Gemeinde bekennt den Glauben, in den das Kind hineinwachsen soll.

 

Taufhandlung

Der Pfarrer oder die Pfarrerin nimmt mit der Hand dreimal Wasser aus dem Taufbecken und gießt es über den Kopf des Täuflings. Dazu spricht er oder sie: Ich taufe dich auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.

 

Taufsegen

Die Pfarrerin oder der Pfarrer legt dem Täufling die Hände auf und spricht einen Segen.

 

Taufkerze

An der Osterkerze wird die Taufkerze entzündet. Sie ist eine Zeichen dafür, dass Jesus Christus das Licht im Leben des Täuflings ist.

 

Segnung der Familie

Die Familie tritt vor den Altar und empfängt unter Handauflegung Gottes Segen. Der Segen verbindet sich mit der Bitte, dass die Erziehung gelingt und Kinder und Eltern behütet werden.

Ihr Ansprechpartner

Martin Feuge

Geschäftsführender Pfarrer
Martin Feuge
05321/6022
pfarrer@kirchengemeinde-oker.de

Um Ihren Aufenthalt auf unseren Webseiten so komfortabel wie möglich zu machen möchten wir Cookies einsetzen. Dürfen wir Cookies in ihrem Browser ablegen?
Was Cookies sind, wie wir Cookies verwenden und wie Sie das Speichern von Cookies grundsätzlich verhindern können erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.